Stadtinformation

Wissenswertes über Berlin, Öffentliche Verkehrsmittel, Wichtiges in Kürze, Internet-Zugang/Telefonieren, Medien

Wissenswertes über Berlin

Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und liegt geographisch in der Mitte Europas. Mit 3,4 Millionen Einwohnern ist Berlin gleichzeitig die größte Stadt Deutschlands. Das gemäßigte Klima macht es zu einem ganzjährig attraktiven Reiseziel. Im Sommer beträgt die Temparatur zwischen 20° und 30° C, im Winter um 0° C.

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Bus- und Bahnnetz (S- und U-Bahn) ist großzügig ausgebaut. Im Ostteil der Stadt verkehren auch etliche Straßenbahnen (Tram). Die Fahrscheine gelten für alle Verkehrsmittel inklusive Nahverkehr (RE, RB, OE, NE) und sind grundsätzlich bei Fahrtantritt zu stempeln (außer beim Kauf in Tram und Bus). Ein Einzelfahrausweis im Stadtgebiet AB (2 Stunden gültig für eine Fahrt mit beliebigem Umsteigen in Richtung auf ein Fahrtziel) kostet 2,10 € (Gepäck inklusive), im Tarifgebiet ABC (z.B. nach Potsdam) 2,70 €. Bereits ab 3 Fahrten lohnt sich eine Tageskarte AB für 6,10 €, im Tarifgebiet ABC für 6,30 €. Tageskarten sind bis 3 Uhr des Folgetages gültig, bei Stempeln des Fahrausweises um 0:00 Uhr ergibt sich eine maximale Gültigkeitsdauer von 27 Stunden! Mobil ist man in Berlin dank eines 24-Stunden-Netz rund um die Uhr. Wochentags fahren Nachtbusse und -strassenbahnen. An Wochenenden und vor Feiertagen zusätzlich auch S- und U-Bahnen (ausser U4) durchgehend.

Beim Taxi gibt es den sogenannten Winketarif. Für 3,50 € kann man bis zu 2 Kilometer weit fahren, wenn man ein Taxi auf der Straße heranwinkt und dem Fahrer die Kurzstrecke vor Fahrtantritt ansagt.

Wichtiges in Kürze

Polizei: 110
Feuerwehr/Notruf: 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (030) 310031
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: (030) 01141
Apothekennotdienst: (030) 01141
Berlin infostores:
im Brandenburger Tor, Südliches Torhaus
im Neuen Kranzler Eck, Passage Kurfürstendamm 21
im Hauptbahnhof, Ebene 0/Eingang Nord, Europa Platz 1
im Pavillon am Reichstag, Scheidemannstr.
Europäisches Informationszentrum:
Bundesallee 22, 10717 Berlin-Wilmersdorf: Mo-Fr 9-18 Uhr
Öffnungszeiten Banken:
Mo/Mi/Fr 9-16 Uhr, Di/Do bis 18 Uhr
Öffnungszeiten Postämter:
Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr außer
Center Filiale, Joachimstaler Straße 7, 10623 Berlin-Charlottenburg: Mo-Sa 8-24 Uhr, So 10-24 Uhr
Filiale Bahnhof Friedrichstraße, Georgenstraße 12, 10117 Berlin-Mitte: Mo-Fr 6-22 Uhr, Sa/So 8-22 Uhr
Öffnungszeiten Geschäfte:
im Zentrum Mo-Sa 9-20 Uhr; sonst Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-16 Uhr

Internet-Zugang/Telefonieren

Kostenloses Surfen ist an zahlreichen AOL Internet Stations möglich.
Desweiteren bieten die e-info-Terminals der Firma Wall an 25 zentralen Standorten dem Nutzer 1 Minute kostenloses Telefonieren im Stadtgebiet und 5 Minuten kostenloses Surfen im Internet.
Für 5 cent je 30 Sekunden kann man deutschlandweit mit den blauen Münzsprechern der Firma TELE-RUF Gespräche führen.

Medien

Die Welt kompakt ist von Montag bis Freitag für 70 cent im praktischen Format erhältlich. Sie ist durch ihren späten Redaktionsschluß (nach Mitternacht) den anderen Zeitungen in punkto Aktualität immer einen Schritt voraus.
Empfehlenswert ist das kostenlose Stadtmagazin (030) (14-tägig), das vielerortens ausliegt.
An die schwul-lesbische Gemeinde wendet sich die monatlich erscheinende und kostenlose Zeitschrift Siegesäule.
Bei den Stadtführern ist das Buch "Berlin für junge Leute" besonders hervor zu heben. Es kostet 4,50 € und ist an vielen Orten in der Stadt erhältlich.
Berlin Programm ist der monatliche Wegweiser durch das Berliner Kulturleben und für 1,60 € überall erhältlich.
Bei den Kaufstadtmagazinen ist der Tip für 2,80 € empfehlenswert. Er erscheint 14-tägig und hat als Bonus zum Teil Mini-Tip Spezialausgaben zu wechselnden Themen.
Das RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) Fernsehen informiert regional umfassend u.a. mit der Abendschau um 19.30 Uhr.
Berlin-Bookmarks bietet einen katalogisierten Überblick über Berlins beste Webseiten.